Die Beschreibung enthielt sehr viele Fehler und Ungenauigkeiten. Am wenigsten relevant sind dabei die "Haselnusssträucher", die in Wahrheit Grünerlenbüsche sind. Verwirrender ist dann der Satz "linker Hand geht es zur Forcella Cardinal", denn die liegt südlich vom Cardinal, während es sich bei dem Linksabzweig um den Weg zur Forc. Busa Alta nördlich des Cardinal handelt. Diese Verwechslung wiederholt sich im zweiten Absatz nochmal! Die erwähnte kurze Leiter kommt n a c h den eingemeißelten Namen und ist nicht ganz leicht zu finden, ein Hinweis auf die zu ihr führende Rechtsquerung wäre hilfreich.
Im zweiten Absatz ist nochmal ein gravierender Fehler: der Abstieg vom Cardinal zur Forc. Busa Alta verläuft nicht west- sondern ostseitig über steile Wiesenhänge, und die versicherte Felsstufe kommt erst kurz vor Erreichen der Scharte.
Die "schwachen Steigspuren" sind von oben ganz gut zu erkennen, nach Umrundung des nach Osten ziehenden Sporns der Busa Alta Italiana steigt man aber wohl nicht n o r d seitig zu diesem Gipfel sondern wiederum über die Ostflanke. An diesem Aufstieg scheiterten sowohl erfahrene Bergsteiger aus meiner Gruppe (ich bin mit einer Teilnehmerin von der Forc. Busa Alta abgestiegen), weil sie in schwieriges Gelände gelangten, wo leichte Kletterei erforderlich war und keine Steigspuren oder Steinmännchen mehr erkennbar waren. Am nächsten Tag begegneten wir auf der Busa Alta, die wir auf dem Normalweg bestiegen hatten, einem jungen Bergsteiger, der die Runde andersherum machen wollte. Auch der scheiterte anscheinend an der gleichen Passage beim Abstieg und kehrte auch wieder um.
Der Abstieg von der Busa Alta auf dem Normalweg ist unproblematisch.
Fazit: es wäre im Prinzip eine sehr schöne, einsame und interessante Rundtour mit dem großen Fragezeichen des richtigen Routenverlaufs unterhalb der Busa Alta Italiana. Wir waren dort am 30. und 31.Juli 2022 unterwegs.
Helmut Groß Wanderleiter DAV Tölz
Lieber Helmuth Groß,
danke für dein Feedback ob aber die negativen Bewertung meiner Tourenbeschreibung gerechtfertigt ist, lasse ich dahingestellt.
Abgesehen von der Berichtigung den wenig relevanten Haselnusssträuchern, bzw. Grünerlengebüsch (wahrscheinlich haben mich die Blütenstände der Grünerlen in die Irre geführt?) (siehe beigefügte Bilder) , möchte ich schon explizit festhalten, dass die von mir angeführte Scharte (forcella) laut den von mir verwendeten Kartenmaterial (Tabacco) den Namen Forc. Cardinal führt. (siehe beigefügten Screenshot.) Ich gebe ihnen völlig Recht, dass verschiedenen Bezeichnungen auf unterschiedlichen Kartenmaterial zu Verwirrungen führen (können), aber dafür kann ich keine Verantwortung unternehmen. Welche Namensbezeichnung jetzt effektiv die Richtige ist??? Vielleicht äußert sich der Verlag Tabacco hierzu.
Wo du allerdings recht hast, ist der ostseitige (nicht westseitig) Abstieg zu der oben genannten Forcella (Cardinal/Busa Alta?). Danke für den Hinweis, habe den Fehler ausgebessert.
Wie ich schon in der Beschreibung hingewiesen habe, erfolgt die Umrundung der Busa Alta Italiana weglos. Nach deren Besteigung sind wir wie beschrieben in nördlicher Richtung (und nicht ostseitig so wie du vermutest), weglos zur Cima Busa Alta hinaufgestiegen und haben dabei aber keinerlei besonderen Klettereien absolvieren müssen. Ich vermute , dass die erfahrenen Bergsteiger aus deiner Gruppe wohl von der mir aufgezeichneten Route (siehe Track), abgekommen sind. (?)
Schöne Grüße und ein gute Neues Jahr
Eduard Gruber - Tourenleiter
Grünerle. Quelle dr-franz.oberwinkler.de/
Photo: Eduard Gruber, AVS Sektion Bozen
Blütenstand Haselnussstrauch Quelle :www.stockfood.de
Lieber Eduard,
danke für Deinen Kommentar. Da sind tatsächlich unterschiedliche Bezeichnungen in verschiedenen Karten. In den von mir verwendeten aktuellen Kompasskarten Nr. 74 und 76 ist die Scharte zwischen Cardinal und Busa Alta Italiana als Forcella Busa Alta verzeichnet. Und in der Kompasskarte Nr 618 Fleimstal ist zusätzlich auch die Scharte zwischen Cardinal und Cauriol als Forcella Cardinal benannt. Insofern sollte darauf auf jeden Fall hingewiesen werden und es relativiert natürlich meine Kritik.
Was die "Problemstelle" im Aufstieg zur Busa Alta Italiana angeht: ich hab heute ein vom Gipfel des Cauriol aufgenommenes Bild genauer angeschaut. Das sieht so aus, dass nach der mehr oder weniger horizontalen Umrundung des Ostsporns der Bus Alta Italiana der Anstieg zu deren Gipfel tatsächlich wie Du jetzt geschrieben hast "in nördlicher Richtung" über die Süd(ost?)flanke erfolgt, ich meine, in Deiner ursprünglichen Version stand aber "nordseitig". Auf dem Bild ist ein schmaler Wiesenstreifen zu erkennen , dem vielleicht die richtige Route folgt? Vielleicht haben meine Leute es zu weit südlich probiert, wo sehr felsiges Gelände zu erkennen ist und dann natürlich auch keine Steinmännchen mehr waren.
Viele Grüße und ich wünsch Dir auch ein gutes und gesundes neues Jahr mit vielen schönen Touren
Helmut
Blick vom Monte Cauriol auf Cardinal und Busa Alta
Review
Cima Cardinal (2.481m) und Cima Busa Alta (2.513m)
Details2 comments
Recently uploaded