Kurzer, interessanter Pfad zu den Felsschriften aus längst vergangener Zeit, welche die fleimstaler Hirten hinterlassen haben.
leicht
Strecke 2 km
Dauer0:45 h
Aufstieg225 hm
Abstieg0 hm
Höchster Punkt1.373 hm
Tiefster Punkt1.149 hm
Über viele Jahrhunderte wurden die steilen, mageren Hänge oberhalb der Dörfer als Weidegebiet für Schafe und Ziegen genutzt. Noch heute sind Felsschriften am Monte Cornon und Pizzancae sichtbar, die von der Weidehaltung erzählen. Sie stammen aus der Zeit von Mitte des 17. bis Mitte des 20. Jahrhunderts.
Autorentipp
INTERESSANT ZU WISSEN: Für die Inschriften wurde Hämatit, auch roter Ocker oder Rötl genannt, verwendet. Er wurde mit Speichel oder Schafs- oder Ziegenmilch zu einem dicken Brei vermischt. Als Pinsel wurde ein kleiner Ast verwendet, der am Ende gekaut oder mit einem Stein weichgeklopft wurde. Die Schriften bestehen meist aus Initialen des Vor- und Zunamens des Hirten, gefolgt vom Jahr und oft mit Monat und Tag sowie der Anzahl der auf die Weide gebrachten Schafe und Ziegen, die in römischen Zahlen geschrieben wurden.
Wählt eine Wanderung, die Euer Kondition entspricht
Wählt die geeignete Ausrüstung
Beachtet die Wettervorhersagen
Besser nicht alleine aufbrechen! Nehmt in jedem Fall ein Handy mit!
Hinterlasst Informationen über Eure Wanderung und die Uhrzeit Eurer Rückkehr
Bei Unsicherheit immer besser mit einem Wanderführer die Route unternehmen
Achten auf Schilder und Hinweise am Wegesrand
Bei Müdigkeit die Wnaderung nicht fortsetzen, sondern zurückkehren
Im Notfall Rufnummer 112 wählen
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Vom Parkplatz geht man den Schotterweg entlang. Er führt sanft ansteigend ins Gebiet “Salime”. Man erreicht eine Weggabelung. Dort biegt man rechts ab und geht durch den schönen Kiefernwald. Kurz vor Erreichen des Baches, sieht man links am Felsblock die ersten Inschriften. Hat man die Brücke überquert, sticht rechts der kleine Wasserfall ins Auge und links oben auf dem Felsblock sind weitere Inschriften der Hirten zu lesen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Man fährt bis Tesero und begibt sich auf die Via Cavada. Die schmale, asphaltierte Straße führt ziemlich steil in den oberen Ortsteil von Tesero und geht dann in eine unbefestigte Straße über. Hat man die Kreuzung mit einer Forststraße passiert, findet man auf der linken Seite eine bequeme Parkmöglichkeit.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen