Die "Resonanzfichten" - Tour 933
Auf der Route können Sie zwei suggestive Hängebrücken überqueren, von denen aus Sie die glitzernden Wasserfälle des Travignolo-Baches sehen können.
Diese Strecke windet sich auf unbefestigten Straßen im Naturpark Paneveggio - Pale di San Martino, die von Fichtenwäldern umgeben sind. Manchmal sieht man die Zeichen des Sturms Vaia (Oktober 2018). Das Holz der Fichten, die in diesen Wäldern wachsen, auch Resonanzfichten genannt, wird für den Bau der Resonanzböden einiger Musikinstrumente wie Geigen, Gitarren und Klaviere verwendet.
Autorentipp
Möglichkeit, E-Bikes beim Besucherzentrum zu mieten. Nicht empfohlen, den Fahrrad-Kinderanhänger zu benutzen.
Möglichkeit, mit Trentino Trasporti Linienbussen nach Paneveggio zurückzukehren. Überprüfen Sie die Fahrpläne.
Wegearten
Sicherheitshinweise
WICHTIG
Die Strecken sind nicht ausschließlich für Mountainbiker bestimmt, daher ist immer auf den Auto- und Personenverkehr aus beiden Richtungen zu achten.
Aufgrund des Sturms “Vaia” im Jahr 2018 sind immer noch schwere Fahrzeuge bei der Forstarbeit im Einsatz und beim Abtransport von Holz auf den Forststraßen unterwegs.
Jeder Radfahrer hat auf allen Straßenabschnitten dieselbe Straßenverkehrsordnung wie Autofahrer einzuhalten.
VERHALTENSREGELN FÜR BIKER
- Plant Eure Biketour mit Sorgfalt
- Ihr teilt den Weg mit anderen Benutzern. Lasst den Fußgängern den Vortritt
- Passt die Geschwindigkeit euren Fähigkeiten an
- Fahrt langsam auf Wanderwegen, überholt mit Höflichkeit und Respekt
- Fahrt nur auf ausgewiesenen und offenen Wegen
- Vermeidet schlammige Wege, um sie nicht weiter zu beschädigen
- Respektiert die Natur, den Weg, die Pflanzen und die Tiere
- Erschreckt die Tiere nicht
- Lasst keinen Müll zurück
- Respektiert öffentliches und privates Eigentum
- Fahrt nur mit funktionstüchtiger Ausrüstung
- Nehmt Regenkleidung mit
- Fahrt nicht allein durch einsame Gegenden
- Nehmt viele, schöne Bilder zurück nach Hause mit und zeigt sie Euren Freunden
HELM IST PFLICHT!
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
APT Val di Fiemme - Tel. +39 0462 241111 - info@visitfiemme.it - www.visitfiemme.it
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Strecke verläuft fast vollständig auf Forstweg, inmitten der Fichtenwälder des Naturparks Paneveggio-Pale di San Martino.
Der Tourenstart ist beim Besucherzentrum in Paneveggio. Man erreicht bald eine Hängebrücke, die sich über den Wildbach Travignolo spannt. Hier heißt es absteigen und das Rad über die Brücke schieben. Dann geht es weiter zum Stausee Fortebuso. Man fährt fast das gesamte Seeufer entlang, bevor der Weg wieder durch den Wald und zu einer zweiten, längeren und höheren Hängebrücke leitet. Hat man sie überquert, kommt man ins Gebiet “Andreola”, das eine kurze Passage aufweist, wo das Rad zu schieben ist. Anschießend führt die Route erst an den Kletterwänden von “Sottosassa” und dann am Campingplatz Valle Verde vorbei, zum Ortseingang von Predazzo. Ein Abstecher in den hübschen Ort lohnt sich.
Den Rückweg nach Paneveggio kann man auf selber Strecke antreten oder über die asphaltierte Hauptzufahrtsstraße.
Öffentliche Verkehrsmittel
Die "Trentino Trasporti" Linienbusse, die Predazzo mit Passo Rolle und San Martino di Castrozza verbinden, halten in Paneveggio.Anfahrt
Von Predazzo aus nehmen Sie die Staatsstraße Richtung Passo Rolle und San Martino di Castrozza. In Paneveggio finden Sie rechts das Besucherzentrum des Naturparks.
Parken
Im Besucherzentrum des Naturparks Paneveggio-Pale di S. Martino.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
MTB-Karte in allen Informationbüros von APT Val di Fiemme erhältlich.
Ausrüstung
Was sollte man auf einer Fahrradtour mitbringen?
- Ausreichende Wasserversorgung nach den eigenen Bedürfnissen (unter Berücksichtigung der Temperatur, Nachfüllmöglichkeiten, Länge und Dauer der Route)
- Snacks (z. B. Trockenfrüchte oder Riegel)
- Winddichte und regensichere Jacke
- Ersatzhemd und Socken
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Fahrradhandschuhe
- Karte oder GPS-Gerät
- Erste-Hilfe-Kit
- Fahrradreparaturset zur Reparatur von mechanischen Unfällen
Sagen Sie immer jemandem, wo Sie unterwegs sein werden und wie lange Sie für deinen Ausflug geplant haben.
Dir Rufnummer für Notfälle ist europaweit die 112
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen