Trekking zum "Piz delle Agole" und Besuch von S. Leonardo Kirche
Route in den Laubwäldern meist auf asphaltierten und unbefestigten Straßen mit verschiedenen natürlichen Sehenswürdigkeiten; sehr angenehm in seiner Ringentwicklung, mit durchschnittlichen Höhenunterschieden.
Die Reiseroute ermöglicht, vom Piz delle Agole aus einen herrlichen Blick über das Cembratal zu genießen und den charakteristischen Porphyr und die Holzhbauernhöfe entlang der Straße zu bewundern. Nicht zu vermissen: Der wünderschone Panoramablick auf die Brenta-Gruppe und ein Besuch der kleinen Kirche von San Leonardo.
Autorentipp
Unter den Sehenswürdigkeiten auf dem Weg erwähnen wir den Panoramapunkt "Piz delle Agole" und die Kirche San Leonardo mit ihren kostbaren Fresken aus dem 15. Jahrhundert. Die Reiseroute ist im Herbst wegen der schönen Farben der Laubwälder sehr zu empfehlen. Aufpassen: San Leonardo Kirche ist normalaweise zu; Es wird nur nach vorheriger Anfrage im Tourismusbüro geöffnet.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Schwierigkeitsgrad nach den geläufiger Symblik: EE-Route (auf Pfaden und Wegen)
Risiken oder Schwierigkeiten entlang der Route: Mangel an ausreichender Beschilderung auf kurzer Strecke im Gebiet von "Monte Speggia"; Eine steinerne Begrenzungswand zeigt den richtigen Weg an. Einige Strecken bergab nach dem Ort Pernaia sind auf unangenehmen Boden, indem sich darin Steine und Äste befinden, mit sogar leicht steilen Abschnitten. Aufpassen !
DIE 10 WANDERREGELN
- Bereitet Eure Wanderung sorgfältig vor
- Wählt eine Wanderung, die Eure Kondition entspricht
- Wählt die geeignete Ausrüstung
- Beachtet die Wettervorhersagen
- Besser nicht alleine aufbrechen! Nehmt in jedem Fall ein Handy mit!
- Hinterlasst Informationen über Eure Wanderung und die Uhrzeit Eurer Rückkehr
- Bei Unsicherheit immer besser mit einem Wanderführer die Route unternehmen
- Achten auf Schilder und Hinweise am Wegesrand
- Bei Müdigkeit die Wanderung nicht fortsetzen, sondern zurückkehren
- Im Notfall Rufnummer 112 wählen
Weitere Infos und Links
Ufficio Turistico Cembra - Tel. +39 0461 683110 - info@visitvaldicembra.it – www.visitvaldicembra.it
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Kehren Sie vom Parkplatz zur Staatsstraße von Val di Cembra und nehmen Sie den Weg SAT 416 ein kurzes Stück (ca. 10 m) hinauf. Biegen Sie dann sofort links auf die asphaltierte Straße ab und folgen Sie den Schildern nach Capanna Maderlina. Die Straße wird zu einer unbefestigten Straße, die dann mit Porphyr gepflastert wird. Ein paar Meter nach dem Rio Gian und etwa 2 km vom Start entfernt nehmen Sie die Schotterstraße, die nach rechts steigt (die Tabelle zeigt Capanna Maderlina - Lago Santo).
Nachdem Sie einen Bach über eine schöne Holzbrücke überquert haben, biegen Sie in wenigen Minuten in die Forststraße ein, die hier wieder asphaltiert ist, und gehen weiter nach Norden zur asphaltierten Straße, die zur Capanna Maderlina führt. Bevor Sie die Hütte erreichen, ist es ein Zwischenstopp empfehlt, um die Aussicht auf die Brenta-Gruppe zu genießen. Es gibt auch einige Rastplätze auf dem Weg. In der Maderlina-Hütte angekommen, überqueren Sie einen Spielplatz und nehmen einen Weg mit Richtung Palù Poz. Nach der Kreuzung zum Lago Santo fahren Sie auf der Straße weiter in Richtung Pernaia-Lisignago n. 416.; Auf dem Weg befinden sich zahlreiche Lichtungen und charakteristische Porphyr- und Holzhütten.
Auf der Spitze des Hügels, wenn die Straße abstiegt, nehmen Sie die Landstraße nach links (markiert mit dem Wegweiser Piz delle Agole), passieren eine große Lichtung und witer auf den Weg im gemischten Buchen- und Schwarzkiefernwald fort und immer auf dem mit roten und weißen markierten Weg erreichen Sie "Piz delle Agole", einen wünderschönen Panoramapunkt, der sich zwischen den schottischen Kiefern über dem Cembra-Tal und den westlichen Ausläufer des Lagorai öffnet.
Um nach Lisignago wiederzukommen, kehren Sie kurz zu dem Weg zurück, den Sie gerade gewabdert haben, und beginnen mit dem Hinweis auf „Lisignago 1.00 Stunde“ auf dem Weg Nr. 416A den Abstieg. Einmal in "Pernaia" angekommen, folgen Sie immer den Schildern nach Lisignago: Jetzt wird der Abstieg technischer, da der Weg steinig, unbequem und manchmal etwas steil ist; Aber keine Sorge, mit einem geeigneten Schuh sollten Sie keine Probleme haben. Nachdem Sie eine Art Waldschlucht genommen haben, befinden wir uns auf der Straße, die Sie zurück in die Stadt Lisignago führt.
Vom Abfahrtsparkplatz aus können Sie den Spaziergang weitergehen und auf der asphaltierten Straße zur alten Kirche San Leonardo absteigen, die sich auf einem Hügel mit Blick auf das Avisio befindet. Sobald Sie die Kirche erreicht haben, können Sie den Portikus aus dem 19. Jahrhundert, den Glockenturm und die Glocke aus dem Jahr 2002 bewundern, vom Künstler Marco Arman. Drinnen findet man einen wertvollen Bildzyklus aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der von einem reisenden Maler aus Fiemme bemalt wurde.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nehmen Sie vom Busbahnhof Trento die Linie B102 in Richtung Cavalese (Trento - Cembra - Capriana - Cavalese) und steigen Sie in Lisignago aus.Anfahrt
Von der Brennerautobahn A22, sowohl aus dem Süden als auch aus dem Norden kommen, nehmen Sie die Ausfahrt Trento Nord und fahren Sie auf den S.S. 12 des Brennero in nördlicher Richtung bis zur Kreuzung Lavis, um dann die S.S. 612 Lavis - Castello di Fiemme nehemen, das ins Cembra-Tal und dann in die Stadt Lisignago führt.Parken
Parkplatz von Pfarrkirche von Lisignago (Hinweis "P" vorhanden).Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass – Bolzano Vigneti e Dolomiti, Val di Cembra, Val di Fiemme 1:50.000 - N° 74
Ausrüstung
Wanderschuhe, Regenjacke, Wanderstöcke, Getränke, Snack und Sonnencreme.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen